Der erste Eidgenosse in Japan

Historisch korrekt dürfte ich eigentlich nicht über einen „Eidgenossen“ schreiben. Der besagte Herr stammte aus der Waadt und wurde wohl gegen Ende des 16. Jahrhunderts in der Nähe von Lausanne geboren. Damals zählte die Waadt zum bernischen Herrschaftsgebiet und trat als eigenständiger Kanton dem eidgenössischen Bund erst 1803 bei. Aber für einen prägnanten Titel geht … Mehr Der erste Eidgenosse in Japan

Fighting methods in full Yoroi – A lecture

The exhibition of extraordinary Samurai armour at Kunsthalle Munich runs very well and is a huge success. Around the exhibition there are many different events taking place to attract visitors and aficionados alike. One such event was held on May 7, 2019. It was a lecture about the topic of fighting methods in full Yoroi … Mehr Fighting methods in full Yoroi – A lecture

Urkunden, Dokumente, Lehrlinien – „too much“ oder notwendig?

Gerade der Bereich von Urkunden, Dokumenten und damit einhergehend auch Lehrlinien und Lehr- oder Ausbildungslizenzen ist oftmals von grosser Unkenntnis geprägt. Oder wird, was noch schlimmer ist, schlicht ignoriert… oder gleich gelogen, dass sich die Balken biegen. Dabei sind diese Dinge, wenn man sich im Umfeld klassischer japanischer Künste bewegt, absolut zentral und können nicht … Mehr Urkunden, Dokumente, Lehrlinien – „too much“ oder notwendig?

„Care killed the cat“

„Curiosity killed the cat!“ Dieses englische Sprichwort dürfte vielen bekannt sein. Katzen sind neugierig und diese Neugierde soll sie also umbringen. Das Sprichwort will Menschen vor unnötigen Nachforschungen oder Experimenten warnen, welche wohl häufig Unglück mit sich bringen würden. Aber alte Sprichworte haben ja die Angewohnheit, heutzutage ganz andere Bedeutungen zu haben als ursprünglich mal … Mehr „Care killed the cat“

Der Sakai-Zwischenfall vom März 1868

Dieses „Bakumatsu-Portrait“ befasst sich nicht mit einer Persönlichkeit, sondern mit einem fatalen Ereignis in der Hafenstadt Sakai im März 1868. Mitten in den Anfangswirren des Boshin-Krieges (Januar 1868 – Juni 1869), der zwischen den verbliebenen Tokugawa-Getreuen und den neuen kaiserlichen Truppen bestritten wurde, kam es in der Hafenstadt Sakai zu einem folgenschweren internationalen Vorfall zwischen … Mehr Der Sakai-Zwischenfall vom März 1868

Schweizerisch-Japanischer Freundschafts- und Handelsvertrag von 1864

Als Schweizer habe ich mich mal auf die Suche gemacht nach den ersten Spuren der schweizerisch-japanischen Beziehungen. Fündig wurde ich dabei im Schweizerischen Bundesarchiv in Bern!   Wie man unschwer feststellen kann, fiel dieser Vertrag mitten in die Bakumatsu-Wirren. Allerdings war es ein weiter Weg für die Schweiz, bis der Vertrag im Februar 1864 schlussendlich … Mehr Schweizerisch-Japanischer Freundschafts- und Handelsvertrag von 1864

Cross-Training in Koryū Bujutsu Ryūha

Ein spannendes Thema, welchem meist nicht grosse Beachtung geschenkt wird: „Cross-Training“ unterschiedlicher klassischer Schulen.                       Eine kurze Erklärung vorab: Dieser Artikel befasst sich nicht mit dem Phänomen, als Einzelperson gleichzeitig Mitglied in mehreren Ryūha zu sein und in diesen zu trainieren. Dazu wurde schon einiges … Mehr Cross-Training in Koryū Bujutsu Ryūha

Sakamoto Ryōma’s Stiefel

Zum Jahresabschluss nun noch einen kurzen und, zugegeben, etwas kuriosen Beitrag! Es dürfte bekannt sein, dass ich ein grosser Bewunderer Sakamoto Ryōma’s bin, insbesondere seiner bahnbrechenden politischen Ideen in der Bakumatsu-Zeit. Und ja, er war ein Mitglied meiner Schule… 😉 Ausserdem bin ich ein Liebhaber guten Schuhwerks. Naheliegend, dass ich mich doch mal mit den berühmten … Mehr Sakamoto Ryōma’s Stiefel

Das japanische Kaisertum und der Gebrauch von Gengō

In rund 15 Monaten (Ende 2018)* wird die Welt Zeuge eines aussergewöhnlichen historischen Ereignisses in Japan. Dann wird nämlich Kaiser Akihito abdanken und einige Tage später Kronprinz Naruhito inthronisiert. Das beachtenswerte Ereignis dabei ist natürlich die Abdankung Akihitos. Denn diese Möglichkeit war bis vor wenigen Monaten im Gesetz nicht vorgesehen. Anfang Juni diesen Jahres hat … Mehr Das japanische Kaisertum und der Gebrauch von Gengō

Die Natur des „Ura“

Sobald über Koryū diskutiert wird, ist auch schnell die Rede von den sogenannten „Ura-Inhalten“ (Geheim-Inhalte). Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass dieses Konzept einerseits mitleidig belächelt, andererseits aber krass missverstanden und fehlinterpretiert wird.   Japanische Gesellschaft und Ura/Omote, Honne/Tatemae und Uchi/Soto in Kurzform Wie so vieles kann auch dieses Thema nicht losgelöst von der … Mehr Die Natur des „Ura“