Sakamoto Ryōma – Der Wegbereiter des modernen Japan

Eingefleischten „NHK Taiga Drama“-Fans ist dieser Name spätestens seit 2010 bekannt, als der Musikstar und Schauspieler Fukuyama Masaharu in „Ryōmaden“ den tragischen Nationalhelden darstellte. Sakamoto Ryōma, dessen Ermordung sich nächstes Jahr zum 150. Male jährt, war für verschiedene „Premieren“ in Japan verantwortlich, unter anderem für die Gründung des ersten, nach modernen Gesichtspunkten geschaffenen Handelsunternehmens. Aber … Mehr Sakamoto Ryōma – Der Wegbereiter des modernen Japan

Einige Gedanken zu Gekiken

Gekiken (撃剣) nennt sich das Freikampftraining verschiedener Ryûha unter Verwendung von Bôgu und Shinai. Was früher einmal Standard so ziemlich jeder Schwertkampfschule war, ist heutzutage leider nur noch Bestandteil einiger weniger. Die Gründe hierfür sind sicher vielfältig: Zuerst müssen wir uns immer vor Augen führen, was das Jahr 1868 für Japan bedeutete. Eine prinzipiell feudale Gesellschaft … Mehr Einige Gedanken zu Gekiken

Bushidô – Die Metamorphose eines Begriffs

Garantiert JEDER hat eine Vorstellung davon, was dieser Begriff bedeuten sollte/könnte/müsste. Und spätestens seit ein tunesisch-deutscher Rapper diesen Begriff zu seinem Künstlernamen erkoren hat, kennt nun auch jedes Kind das Wort. Wobei ich allerdings bezweifle, dass sie wissen, das es aus dem Japanischen stammt. 🙂 Gerade im Westen hat „Bushidô“ eine erstaunliche Metamorphose durchgemacht, auf … Mehr Bushidô – Die Metamorphose eines Begriffs

Kono Hyakuren / 河野百錬 (1898 – 1974)

Kono Hyakuren war der 20. Soke der Musô Jikiden Eishin Ryû in der Linie von Hokiyama Namio. Wie man an seinen Lebensdaten erkennen kann, erlebte er die Meiji-, Taishô- und die Shôwa-Periode. Bei seiner Geburt lag die Öffnung des Landes gerade mal dreissig Jahre zurück. Der Soke vor ihm war Fukui Harumasa, der rund fünfzehn Jahre … Mehr Kono Hyakuren / 河野百錬 (1898 – 1974)