Seit geraumer Zeit schon besteht ein deutschsprachiger Forschungskreis (dessen Mitglied ich bin) zu Theorie, Praxis und Philosophie japanischer Kriegs- und Kampfkünste namens Bunbu. Der Name ist Programm, setzt er sich doch aus den beiden Schriftzeichen bun (文) und bu (武) zusammen.
Bun steht dabei für die gesamte Palette an literarischem und theoretischem Wissen.
Bu bezeichnet die militärischen und kämpferischen Fertigkeiten.
Damit wird Bezug genommen auf das Ideal der Krieger-Ausbildung, sich gleichberechtigt mit beiden Aspekten auseinanderzusetzen.
Der Forschungskreis ist ein loser Verbund von Fachspezialisten, die sich mit ganz unterschiedlichen Teilbereichen innerhalb dieses Kosmos befassen und deren Anliegen es ist, zuverlässige und fundierte Informationen zu diesem Gebiet der japanischen Geschichte bereitzustellen.

Vor kurzem konnte nun ein Gemeinschaftsprojekt erfolgreich abgeschlossen und der erste Sammelband veröffentlicht werden.
Neben einem Vorwort von Andreas Niehaus und einer Einführung gibt es sechs längere Beiträge verschiedener Autoren:
- David Bender: Zur Geschichte der Schwertschule Onoha Ittō-ryū Kenjutsu – eine Annäherung in Narrativen
- Heiko Bittmann: Shimizu Toshiyuki – ein früher japanischer Meister des Karatedō
- Henning Wittwer: Die Erzählung „Drei Helden des Karate“ als Beispiel für kampfkünstlerische Folklore aus Ryūkyū
- Julian Braun: Wushu, nicht bujutsu: Eine bibliographische Annäherung an chinesische Kampfkunst in Japan
- Martin Stehli-Ono: Die politische Situation rund um die Machi-dōjō der Bakumatsu-Zeit
- Markus Sesko: Die Biografie von George H. Tilden (1850–1916) – der erste Westler, der die japanische Schwertschmiedekunst erlernte
Wie man unschwer erkennen kann, besteht eine grosse Themenvielfalt, sowohl inhaltlich wie auch was den jeweiligen historischen Zeitraum betrifft. Abgerundet wird das Ganze durch Kurzbiographien der Autoren sowie einem Schriftzeichenindex.
Das Buch erscheint bei Amazon: Studien zur Kampfkunst in Japan (Bunbu Kenkyu)
Diese Schrift ist jedem ans Herz gelegt, der sich im weitesten Sinne für Kampfkünste, Geschichte und dergleichen interessiert.
Ich wünsche viel Freude beim Lesen und Stöbern!