Kono Hyakuren / 河野百錬 (1898 – 1974)

Kono Hyakuren war der 20. Soke der Musô Jikiden Eishin Ryû in der Linie von Hokiyama Namio. Wie man an seinen Lebensdaten erkennen kann, erlebte er die Meiji-, Taishô- und die Shôwa-Periode. Bei seiner Geburt lag die Öffnung des Landes gerade mal dreissig Jahre zurück.

Der Soke vor ihm war Fukui Harumasa, der rund fünfzehn Jahre älter war als Kono. Und vor Fukui war es der bereits erwähnte Hokiyama Namio, der allerdings nur 44 Jahre alt wurde.

Ich möchte hier den Versuch starten eine Biographie von Kono Hyakuren zusammenzustellen. Es gibt mehrere Gründe warum  ich mir gerade ihn „ausgesucht“ habe. Auch über Fukui und Hokiyama gibt es mit Sicherheit einiges zu berichten, aber Kono hatte doch einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Schule im 20. Jahrhundert, nicht zuletzt durch die Schaffung der elf Battô-hô Kata, die in unserer Linie weitergegeben werden (dazu später).

Zudem gibt es oft nicht sehr viele biographische Quellen und Daten zu Personen der Meiji-Zeit. Zumindest nicht so, dass diese für mich so ohne weiteres zugänglich wären. Ausserdem gibt es auch einige Aussagen von Kono in Bezug auf Iai, mit denen ich mich sehr gut identifizieren kann und es gibt auch längere Filmaufnahmen von ihm, die sein Iai zeigen.

Meine Quellen, die ich hier benutze, sind verschiedene japanische Ressourcen zu dem Thema (online + Printmedien). Das wenige, was auf Englisch über Kono zu finden ist, fliesst auch ein sofern mir die Quellenlage dazu plausibel erscheint.

Es liegt in der Natur der Sache, dass diese Übersetzungen zeitaufwendig sind. Zudem warte ich gerade noch auf ein japanisches Magazin, welches diverse Biographien von Iai-Persönlichkeiten enthält. D.h. diese Biographie „wächst“ in den nächsten Monaten und nicht alle Angaben sind sofort verfügbar.

===============================================================

Geboren am 19.2.1898 (Meiji 31) in Kitakyûshû, Fukuoka-ken als ältester Sohn eines Forstwarts. Sein Geburtsname lautet Minoru.

1907 (Meiji 40) verliert die Familie ihr Haus bei einem Waldbrand.

1912 (Meiji 45), im Alter von 14 Jahren, Beginn des Kendo-Trainings an einer Forst- und Landwirtschaftsschule der Präfektur.

1916 (Taishô 5) Antritt einer Stelle im regionalen Forstamt Osaka.

1923 (Taishô 12) Wechsel in das Osaka-Büro eines holzverarbeitenden Betriebes.

1927 (Shôwa 2) Beginn mit Musô Jikiden Eishin Ryû Iai unter Hokiyama Namio, dem 18. Sôke. In diesem Jahr verstarb Oe Masamichi, der 17. Sôke.

1931 (Shôwa 6) Gründung des „Yaegaki-Kai“ Dôjô in Osaka. Dies war eine Gruppe von Männern die Iai lernen wollten und Hokiyama Sôke um Unterricht baten. Zu dieser Zeit war MJER noch nicht ausserhalb von Tosa (Shikoku) vertreten.

1934 (Shôwa 9) wird ihm vom Dai Nippon Butokukai der Renshi-Titel im Kendo verliehen.

1939 (Shôwa 14) führt Kono seine elf Battô-hô Kata an der Marine-Offiziersschule ein. Diese Kata werden später (1950) in den offiziellen Curriculum der Ryû aufgenommen. Alle elf Kata starten von der stehenden (gehenden) Position aus und enthalten die grundlegenden Prinzipien der Schule. Diese Kata werden in den Strömungen die keine Verbindung zu Kono haben, nicht gelehrt.

1940 (Shôwa 15) wird ihm vom Dai Nippon Butokukai der Tasshi-Titel im Iai verliehen. Diesen Titel gibt es nach dem 2. Weltkrieg im Shôgô-System nicht mehr. Nach Abschluss seines Militärdienstes in China im selben Jahr wird Kono persönlicher Schüler von Fukui Sôke. Fukui Harumasa übernahm die Ryû im Jahr 1937.

In den Jahren 1941 – 1943 (Shôwa 16 – 18) besucht Kono jeweils für zwei bis drei Monate im Frühjahr China um dort Unterricht zu erteilen. Im April 1943 begleitet ihn auch Fukui Harumasa Sôke.   Anm.:  In den Quellen die ich zurzeit bearbeite, ist nicht erwähnt für wen Unterricht erteilt wurde. Es sollte aber klar sein, das damit wohl Offiziere der japanischen Armee gemeint sind.

1943 (Shôwa 18) erscheint sein illustriertes Buch „Dai Nippon Iaido Zufu“

1946 (Shôwa 21) wird ihm vom Dai Nippon Butokukai der Hanshi-Titel im Iai verliehen.   Anm.:  Dies ist dahingehend interessant, als der Dai Nippon Butokukai noch im selben Jahr von der amerikanischen Besatzungsmacht verboten und aufgelöst wurde. 

Am 14.4.1950 (Shôwa 25) übernimmt Kono diesen Zweig der Musô Jikiden Eishin Ryû als 20. Sôke. Nun ändert er auch seinen Vornamen Minoru in „Hyakuren“ (百錬). Im Mai desselben Jahres Gründung des Seitôkai.

Am 25.08.1953 (Shôwa 28) leistet Kono dem Iai-Jinja (居合神社) in der Präfektur Yamagata eine Opfergabe in Form eines Wakizashi des Schmiedes Hizen no kuni Tadayoshi. Es gab verschiedene Generationen von Schmieden, welche diese Signatur benutzten.   Anm.: Im Moment ist es mir nicht möglich den betreffenden Schmied weiter einzugrenzen.

Am 4.5.1954 (Shôwa 29) Gründung des Zen Nihon Iaido Renmei (ZNIR). Kono Hyakuren wird zum Vorsitzenden ernannt. Im ZNIR sind zehn verschiedene Ryû vertreten. Da MJER allerdings die grösste Schule ist, ist deren Oberhaupt auch jeweils Vorsitzender des ZNIR. Der Gründung des ZNIR ging voraus, dass Kono zusammen mit anderen hochrangigen Vertretern anderer Iai-Ryû zu Beginn der 1950er versuchte, Iai im ZNKR (Zen Nihon Kendo Renmei) zu verankern. Zu dieser Zeit bestand von Seiten des ZNKR allerdings kein Interesse. Somit wurde beschlossen, den ZNIR ins Leben zu rufen.

1958 (Shôwa 33) erscheint ein weiteres Buch von Kono: Dai Nippon Iaido (Musô Jikiden Eishin Ryû).

Im Mai 1960 (Shôwa 35) wird ihm vom Zen Nihon Kendo Renmei (ZNKR) der 7. Dan Kyôshi im Kendo verliehen.

1962 (Shôwa 37) erscheint sein Buch „Iaido Shintai“ (in japanischer Bindung).

1967 (Shôwa 42) erscheint die erweiterte 2. Auflage seines Buches „Dai Nippon Iaido Zufu“ aus dem Jahre 1943.

Am 21.5.1974 (Shôwa 49), im Alter von 76 Jahren, verstirbt Kono Hyakuren überraschend.

Filmaufnahmen mit Kono Hyakuren. Entstanden gegen Ende der 1960er-Jahre (einige sind mit Datum versehen):

Musô Jikiden Eishin Ryû – Seiza no bu

Musô Jikiden Eishin Ryû – Tatehiza no bu

Musô Jikiden Eishin Ryû – Okuiai Iwaza no bu + Tachiwaza no bu

Musô Jikiden Eishin Ryû – Tachiuchi no kurai + die von Kono geschaffenen Battô-hô Kata.

Historisch interessant hierbei ist, dass man noch das spezielle Reihô (im Stehen), welches zu den Battô-hô Kata geschaffen wurde, sehen kann. Dies wurde im Lauf der Zeit abgeschafft und wird heute nicht mehr ausgeführt.

Zen Nihon Iaido Renmei – Tôhô (aufgenommen im Oktober 1969) + eine Vorführung von Kono in der Präfektur Okayama während eines Lehrgangs des dortigen ZNIR-Shibu (aufgenommen im April 1967)


4 Gedanken zu “Kono Hyakuren / 河野百錬 (1898 – 1974)

  1. Vielen Dank für den tollen Artikel. Hast du eine Idee, weshalb in den Videos von ihm keine Bangai Techniken zu sehen sind?

  2. Hallo Noto. Freut mich, das dir die Biographie gefällt. Sie ist noch nicht ganz fertig… Wenn ich denn mal dazukomme, gibt es noch einiges was auf das übersetzen wartet, z.B. auch einige klarere Angaben zu der Zeit in China.
    Und nein, warum Bangai no bu nicht zu sehen ist entzieht sich meiner Kenntnis. Ich hab die Videos lediglich auf Youtube gefunden und war schon sehr froh über das gezeigte Material.

  3. hallo martin, vielen dank für die schnelle antwort.
    für mich war es eine offenbarung die videos gefunden zu haben. schade, dass du nicht weiterhelfen kannst. eigentlich müssten die bangai techniken ja dabei sein, denn sie sind viel älter als die batto techniken …
    könntest du mir noch erklären, was du mit „das spezielle Reihô (im Stehen“ bei den batto techniken meinst?
    viele grüsse

  4. Eine Offenbarung?!? Wow! 🙂
    Im Ernst: Auch ich war sehr erfreut gewesen, solch ausführliches Material zu Kono gefunden zu haben. Nun, die Bangai no bu wurden von Oe Masamichi entwickelt, sind daher als nicht wahnsinnig viel älter als die Batto-ho no bu von Kono (wobei natürlich der Kontext der Entstehung wohl ein anderer war).
    Beim zweitletzten Video sind ja ab 07:16 die Battô-hô Kata zu sehen. Ab 13:30 grüsst er das Schwert im Stehen ab. Dieses Reihô war Bestandteil dieser Serie und das wird heute nicht mehr gemacht. Ausserdem ist die Reihenfolge der Kata leicht unterschiedlich zu heute.
    Darf ich fragen ob und wo du MJER trainierst?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..